(c) Felix Broede

Jukka-Pekka Saraste

Dirigent

GENERALMANAGEMENT

Mag. Nora Pötter-Grabko
Managing Director
+43 650 700 7477
poetter@rbartists.at

Mag. Maria Zeugswetter
Senior Artist Manager
+43 660 300 2898
zeugswetter@rbartists.at

Mag. Vera Kalman
Artist Manager
+43 660 300 2911
kalman@rbartists.at

Biografie

Chief Conductor and Artistic Director Helsinki Philharmonic Orchestra
Honorary Conductor Oslo Philharmonic Orchestra 
Honorary Conductor Finnish Radio Symphony Orchestra

Jukka-Pekka Saraste hat sich als einer der herausragendsten Dirigenten seiner Generation etabliert und zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus. 
Im finnischen Heinola geboren, begann er seine Karriere als Geiger, bevor er an der Sibelius-Akademie Helsinki bei Jorma Panula Dirigieren studierte. Der überaus vielseitige Künstler hegt eine starke Leidenschaft für den Klang und Stil der Spätromantik, mit besonderer Affinität zu den Werken von Beethoven, Bruckner, Schostakowitsch, Strawinsky, Sibelius und Mahler. 

Seit September 2023 ist Jukka-Pekka Saraste Chefdirigent und Künstlerischer Direktor des Helsinki Philharmonic Orchestra, mit dem er sich dem symphonischen Erbe von Sibelius Mahler und Bruckner widmet sowie auch einen Fokus auf Komponist:innen und Musik…

Chief Conductor and Artistic Director Helsinki Philharmonic Orchestra
Honorary Conductor Oslo Philharmonic Orchestra 
Honorary Conductor Finnish Radio Symphony Orchestra

Jukka-Pekka Saraste hat sich als einer der herausragendsten Dirigenten seiner Generation etabliert und zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus. 
Im finnischen Heinola geboren, begann er seine Karriere als Geiger, bevor er an der Sibelius-Akademie Helsinki bei Jorma Panula Dirigieren studierte. Der überaus vielseitige Künstler hegt eine starke Leidenschaft für den Klang und Stil der Spätromantik, mit besonderer Affinität zu den Werken von Beethoven, Bruckner, Schostakowitsch, Strawinsky, Sibelius und Mahler. 

Seit September 2023 ist Jukka-Pekka Saraste Chefdirigent und Künstlerischer Direktor des Helsinki Philharmonic Orchestra, mit dem er sich dem symphonischen Erbe von Sibelius Mahler und Bruckner widmet sowie auch einen Fokus auf Komponist:innen und Musik unserer Zeit legt. 
Besonders hervorzuheben ist das Projekt SIBELIUS & SARASTE, mit dem Jukka-Pekka Saraste und das Helsinki Philharmonic Orchestra anlässlich des 160. Geburtstags von Jean Sibelius alle Sinfonien des Komponisten audiovisuell einfangen und weltweit auf STAGE+ sowie Arte Concert einem internationalen Publikum präsentieren.
Von 2010 bis 2019 wirkte Jukka-Pekka Saraste als Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters Köln. Davor war er Music Director und Chefdirigent des Oslo Philharmonic Orchestra und wurde am Ende seiner Amtszeit zum Ehrendirigenten ernannt – ein Titel, der vom Orchester erstmals vergeben wurde. 
Er bekleidete Chefpositionen beim Scottish Chamber Orchestra, beim Finnish Radio Symphony Orchestra (wo er ebenfalls Ehrendirigent ist) und beim Toronto Symphony Orchestra, außerdem war er Principal Guest Conductor des BBC Symphony Orchestra und Künstlerischer Berater des Lahti Symphony Orchestra.

Als Gastdirigent steht Jukka-Pekka Saraste regelmäßig am Pult der großen Orchester weltweit, darunter das London Philharmonic Orchestra, Orchestre de Paris, Gewandhausorchester Leipzig, Royal Concertgebouw Orchestra, Rotterdam Philharmonic Orchestra, NHK Symphony Orchestra, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Münchner Philharmoniker, Staatskapelle Berlin, Wiener Symphoniker und Staatskapelle Dresden. In Nordamerika dirigierte er unter anderen das Cleveland Orchestra, Boston Symphony, Chicago Symphony, Pittsburgh Symphony, Los Angeles Philharmonic und New York Philharmonic.

In den letzten Jahren hat er sich verstärkt der Oper zugewandt und dirigierte erfolgreiche Produktionen wie  Strawinskys Oedipus Rex, Bartóks Herzog Blaubarts Burg, Mendelssohns Oratorium Elias in der Regie von Calixto Bieito (Theater an der Wien) und Korngolds Die tote Stadt, sowie eine Neuproduktion von Aribert Reimanns Lear an der Bayerischen Staatsoper in München. Zu Beginn des Jahres 2025 dirigierte er die Premiere von Strauss‘ Salome am Grand Théâtre Genève.

Jukka-Pekka Sarastes Diskographie umfasst sämtliche Symphonien von Sibelius und Nielsen mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra. Seine Aufnahmen mit dem Toronto Symphony Orchestra mit Werken von Bartók, Dutilleux, Mussorgsky und Prokofjew für Warner Finlandia fanden international große Anerkennung. Mit dem WDR Sinfonieorchester hat er zahlreiche Einspielungen bei Hänssler vorgelegt, darunter Schönbergs Pelleas und Melisande, Strawinskys Le Rossignol, die vier Symphonien von Brahms, Mahlers Symphonie Nr. 5 und Nr. 9 sowie Bruckners Symphonie Nr. 8. Der erfolgreiche Kölner Zyklus aller Beethoven-Symphonien wurde 2019 veröffentlicht.

Die Förderung und Unterstützung junger Künstler:innen am Anfang ihrer Karriere liegt Jukka-Pekka Saraste besonders am Herzen. 2017 gründete er die LEAD! Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die nächste Generation junger Dirigenten, Komponisten und Orchestermusiker in Führungspositionen zu unterstützen, 2020 das Fiskars Summer Festival.

Jukka-Pekka Saraste wurde mit dem Pro Finlandia-Preis, der Sibelius-Medaille, dem finnischen Staatspreis für Musik und dem Komturkreuz des Ordens des Löwen von Finnland ausgezeichnet. Außerdem verliehen ihm die York University Toronto und die Sibelius-Akademie Helsinki die Ehrendoktorwürde.

(c) Felix Broede

Es sind diese Details, die Saraste im gesamten Programm immer wieder zu Tage förderte und den finnischen Dirigenten als Meister der orchestralen Erzählkunst ausweisen.