(c) Carolina Frank

Katharina Müllner

Dirigentin

GENERALMANAGEMENT

Mag. Stefan Fragner
Senior Artist Manager
+43 660 300 2897
fragner@rbartists.at

Helena Telen
Artist Manager
+43 660 300 2899
telen@rbartists.at

Biografie

Kapellmeisterin Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf | Duisburg

Die in Wien geborene Dirigentin Katharina Müllner ist seit der Spielzeit 2024/25 Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein. Bereits zuvor war sie an diesem Haus mit mehreren Ballettproduktionen zu erleben: 2022 mit der Neuproduktion von Demis Volpis Krabat (wiederaufgenommen im Frühjahr 2024) sowie Anfang 2024 mit A Kiss to the World. 2024/25 dirigier-te sie unter anderem Hänsel und Gretel, La Cenerentola und Anatevka.

In der Spielzeit 2025/26 setzt sie ihre Tätigkeit an der Deutschen Oper am Rhein fort, mit Dirigaten u.a. von Carmen, Die Fledermaus, Anatevka, Nabucco, Figaros Hochzeit, La Cenerentola sowie Ravels Soirée.

Zu den weiteren Höhepunkten der anstehenden Spielzeit zählen Wiedereinladungen an die Semperoper Dresden (Die Zauberflöte) sowie Debüts an der Oper Köln (Die Zauberflöte), Opéra de Dijon (Don Giovanni), beim Basque National Orchestra, Sinfonieorchester Basel, Staatsorchester Darmstadt und bei der Hamburgischen Staatsoper mit dem Ballett Kein Zurück.

Neben ihrer Tätigkeit an der Deutschen Oper am Rhein kehrte Katharina Müllner 2024/25 für zwei Produktionen an die Semperoper Dresden zurück – Die Zauberflöte sowie Classics, ein Ballettabend mit…

Kapellmeisterin Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf | Duisburg

Die in Wien geborene Dirigentin Katharina Müllner ist seit der Spielzeit 2024/25 Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein. Bereits zuvor war sie an diesem Haus mit mehreren Ballettproduktionen zu erleben: 2022 mit der Neuproduktion von Demis Volpis Krabat (wiederaufgenommen im Frühjahr 2024) sowie Anfang 2024 mit A Kiss to the World. 2024/25 dirigier-te sie unter anderem Hänsel und Gretel, La Cenerentola und Anatevka.

In der Spielzeit 2025/26 setzt sie ihre Tätigkeit an der Deutschen Oper am Rhein fort, mit Dirigaten u.a. von Carmen, Die Fledermaus, Anatevka, Nabucco, Figaros Hochzeit, La Cenerentola sowie Ravels Soirée.

Zu den weiteren Höhepunkten der anstehenden Spielzeit zählen Wiedereinladungen an die Semperoper Dresden (Die Zauberflöte) sowie Debüts an der Oper Köln (Die Zauberflöte), Opéra de Dijon (Don Giovanni), beim Basque National Orchestra, Sinfonieorchester Basel, Staatsorchester Darmstadt und bei der Hamburgischen Staatsoper mit dem Ballett Kein Zurück.

Neben ihrer Tätigkeit an der Deutschen Oper am Rhein kehrte Katharina Müllner 2024/25 für zwei Produktionen an die Semperoper Dresden zurück – Die Zauberflöte sowie Classics, ein Ballettabend mit Choreografien von George Balanchine, Justin Peck und Twyla Tharp. Konzertverpflichtungen führten sie erneut zu den Düsseldorfer Symphonikern; darüber hinaus gab sie ihr Debüt beim Göttinger Symphonieorchester und beim Philharmonischen Orchester Erfurt. Zudem übernahm sie kurzfristig Einspringer-Dirigate bei den Essener Philharmonikern und beim hr-Sinfonieorchester.

In jüngerer Vergangenheit dirigierte Katharina Müllner unter anderem an der Semperoper Dresden die Uraufführung von Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee von Raphaël Coumes-Marquet und Gordon Kampe (2023/24), außerdem Die Zauberflöte am Theater St. Gallen und Theater Chemnitz, Carmen am Theater Essen und Deutschen Nationaltheater Weimar, Così fan tutte an der Komischen Oper Berlin, Suppès Der Teufel auf Erden sowie Brittens Tod in Venedig an der Volksoper Wien.

Symphonische Engagements hatte sie unter anderem bereits bei Staatsphilharmonie Nürnberg, Kärntner Sinfonieorchester, Düsseldorfer Symphoniker, Berner Symphonieorchester, Wuppertaler Symphoniker, Philharmonischen Orchester Coburg, Brandenburger Symphoniker, SWR Symphonieorchester und der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz.

Katharina Müllner studierte Dirigieren, Musikpädagogik sowie Psychologie und Philosophie in Wien. Ihre Karriere begann sie als Korrepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Landestheater Linz, wo sie u.a. Produktionen wie Die Entführung aus dem Serail und Il matrimonio segreto, zahlreiche Operetten und Kinderkonzerte leitete.

(c) Katharina Gebauer

Katharina Müllner zeigt mit den Düsseldorfer Symphonikern, welche Hochspannung in der Musik steckt. Das ist schlicht großartig. Ein Hörerlebnis der besonderen Art.