
03.06.2023
Vertretung AT | DE
Die Wurzeln des Pianisten Kirill Gerstein verbinden die Traditionen des russischen, amerikanischen und mitteleuropäischen Musizierens mit seiner unersättlichen Neugier. Diese Eigenschaften und die Beziehungen, die er zu Orchestern, Dirigenten, Instrumentalisten, Sängern und Komponisten aufgebaut hat, haben ihn veranlasst, sowohl das neue als auch das alte Repertoire zu erkunden. Von Bach bis Adès zeichnet sich Gersteins Spiel durch eine klare Ausdrucksweise, ausgeprägte Intelligenz und Virtuosität, sowie eine energiegeladene, einfallsreiche musikalische Präsenz aus, die ihn an die Spitze seines Fachs bringt.
Gerstein, der in der ehemaligen Sowjetunion geboren wurde, ist amerikanischer Staatsbürger und lebt in Berlin. Seine Karriere ist ähnlich international, mit Solo- und Konzertengagements, die ihn durch Europa, in die…
Die Wurzeln des Pianisten Kirill Gerstein verbinden die Traditionen des russischen, amerikanischen und mitteleuropäischen Musizierens mit seiner unersättlichen Neugier. Diese Eigenschaften und die Beziehungen, die er zu Orchestern, Dirigenten, Instrumentalisten, Sängern und Komponisten aufgebaut hat, haben ihn veranlasst, sowohl das neue als auch das alte Repertoire zu erkunden. Von Bach bis Adès zeichnet sich Gersteins Spiel durch eine klare Ausdrucksweise, ausgeprägte Intelligenz und Virtuosität, sowie eine energiegeladene, einfallsreiche musikalische Präsenz aus, die ihn an die Spitze seines Fachs bringt.
Gerstein, der in der ehemaligen Sowjetunion geboren wurde, ist amerikanischer Staatsbürger und lebt in Berlin. Seine Karriere ist ähnlich international, mit Solo- und Konzertengagements, die ihn durch Europa, in die Vereinigten Staaten, nach China und Australien führen.
In der kommenden Saison wird Gersteins kuratorisches Talent sowohl als Artist-in-Residence in der Londoner Wigmore Hall als auch beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) zu erleben sein. In der Wigmore Hall präsentiert er eine dreiteilige Konzertreihe mit dem Titel "Busoni und seine Welt", und mit dem BRSO eine Reihe von Konzerten in München und auf Tournee mit Alan Gilbert, Daniel Harding, Antonello Manacorda und Erina Yashima. In der vergangenen Saison traten Gerstein und Gilbert gemeinsam in einem Konzert für die Ukraine mit dem Deutschen-Symphonie-Orchester Berlin und auf einer Tournee mit dem Royal Concertgebouw Orchestra auf. Im März nahm Gerstein auch an der Ukraine-Benefizgala im Wiener Musikverein teil, wo er einige Tage zuvor Mozarts Klavierkonzert Nr. 17 mit den Wiener Philharmonikern interpretierte.
Zu den weiteren internationalen Höhepunkten der Saison 2022-23 zählen Rachmaninows Zweites Klavierkonzert mit dem London Philharmonic und Nikolaj Szeps-Znaider sowie dem St. Louis Symphony und Hannu Lintu, Schumanns Klavierkonzert mit dem Cleveland Orchestra und Edward Gardner sowie auf Tournee mit dem City of Birmingham Symphony und Mirga Gražinytė-Tyla; Adès mit dem New York Philharmonic und Ruth Reinhardt; Berg mit der Dresdner Philharmonie und Marek Janowski; und Rachmaninows drittes Klavierkonzert mit dem Tokyo Metropolitan Symphony und Alan Gilbert. In Recitals wird Gerstein zusammen mit Christian Tetzlaff ein neues Werk für Violine und Klavier präsentieren, das Thomas Adès für sie geschrieben hat und das von der Kronberg Academy und der Wigmore Hall in Auftrag gegeben wurde; Musik von Brahms, Hindemith, Clarke und Schostakowitsch mit seiner engen künstlerischen Partnerin Tabea Zimmermann auf einer Europatournee; und ein Solo-Recital im Rahmen der Great Pianists Series des Concertgebouw mit Werken von Strawinsky, Schubert und Liszt.
Neue Musik zu präsentieren und in Auftrag zu geben ist Kirill Gerstein seit langem ein zentrales Anliegen. In den letzten Jahren hat er zwei neue, eigens für ihn geschriebene Klavierkonzerte uraufgeführt: das erste vom britischen Komponisten Thomas Adès und das zweite vom österreichischen Komponisten Thomas Larcher. Zuletzt hat Gerstein das Konzert für Klavier und Orchester von Adès in Frankreich, Belgien und Italien erstaufgeführt, und in der kommenden Saison werden er und Adès das Konzert zum ersten Mal in den Niederlanden mit dem Royal Concertgebouw Orchestra und in Österreich im Wiener Musikverein aufführen. Die beiden werden das Werk auch in die USA mitnehmen, um es nach der Pandemie mit dem Chicago Symphony Orchestra wieder aufzuführen. Im vergangenen Jahr hat Gerstein Larchers Klavierkonzert mit den Berliner Philharmonikern - mit denen er im Juli beim jährlichen Waldbühne-Open-Air-Konzert mit Chefdirigent Kirill Petrenko erneut auftrat - und Semyon Bychkov, der den Auftrag erteilt hatte, dem Bergen Philharmonic Orchestra und Edward Gardner sowie dem Netherlands Radio Philharmonic und Karina Canellakis erstaufgeführt. Neben einer geplanten Aufnahme für ECM mit dem Bergen Philharmonic Orchestra im nächsten Sommer wird Gerstein das Werk erstmals in Dänemark mit dem Danish National Symphony Orchestra und Petr Popelka aufführen.
Kirill Gerstein, der seit langem von der Bedeutung des Unterrichtens für das Leben eines Musikers überzeugt ist, ist derzeit Professor für Klavier an der Hanns-Eisler-Hochschule in Berlin und Dozent an der Kronberg Academy. Unter der Schirmherrschaft der Kronberg Academy geht seine Reihe kostenloser und offener Online-Seminare mit dem Titel Kirill Gerstein invites nun in ihre fünfte Saison. Zu den Gesprächspartnern und Gastrednern gehören Ai Weiwei, Andreas Staier, Brad Melhdau, Thomas Adès, Iván Fischer, Alex Ross, Matthew Aucoin, Kirill Serebrennikov, Elizabeth Wilson, Simon & Gerard McBurney, Robert Levin, Reinhard Goebel, Simon Callow. Emma Smith, Deborah Borda, Rafael Viñoly, Sir Antonio Pappano, Kaija Saariaho, Joshua Redman, Khatchig Mouradian und Michael Haas.
Kirill Gersteins bevorstehende Veröffentlichung bei myrios classics wird Musik von Debussy mit der des armenischen Priesters, Musikwissenschaftlers und Komponisten Komitas verbinden und beinhaltet die Kollaborationen mit Thomas Adès, Ruzan Mantashyan und Katia Skanavi.
Seine erste Zusammenarbeit mit myrios classics fand vor zehn Jahren statt, und im Rahmen dieser Partnerschaft hat er zahlreiche sorgfältig kuratierte Projekte realisiert, darunter die vierhändigen Klaviersonaten von Mozart mit seinem Mentor Ferenc Rados; ein Kompendium der Klavierwerke von Thomas Adès in Zusammenarbeit mit dem Komponisten, das 2021 mit dem International Classical Music Award ausgezeichnet wurde; Strauss' Enoch Arden mit dem verstorbenen Bruno Ganz (Wings of Desire; Downfall); Busonis monumentales Klavierkonzert mit dem Boston Symphony Orchestra und Sakari Oramo; The Gershwin Moment mit dem St. Louis Symphony und David Robertson, einschließlich besonderer Beiträge von Storm Large und Gersteins ehemaligem Mentor Gary Burton; Liszts Transzendentale Etüden, die von The New Yorker als eine der bemerkenswertesten Aufnahmen des Jahres 2016 ausgewählt wurden, und Tschaikowskys Erstes Klavierkonzert in der endgültigen Fassung des Komponisten von 1879.
Zu den früheren Aufnahmen des Labels gehören Imaginary Pictures, die Mussorgskys Bilder einer Ausstellung mit Schumanns Carnaval kombinieren, zwei CDs mit Sonaten für Viola und Klavier von Brahms, Schubert, Franck, Clarke und Vieuxtemps, die mit Tabea Zimmerman aufgenommen wurden, sowie eine Recital-CD mit Werken von Schumann, Liszt und Knussen. Darüber hinaus hat er Tschaikowsky mit Semyon Bychkov und der Tschechischen Philharmonie als Teil des Tschaikowsky-Projekts bei Decca Classics und Skrjabin mit den Osloer Philharmonikern und Vasily Petrenko für LAWO Classics aufgenommen.
Kirill Gerstein wurde 1979 in Woronesch (Russland) geboren. Er besuchte eine der speziellen Musikschulen des Landes für begabte Kinder und brachte sich das Jazzspielen zu Hause selbst bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer zufälligen Begegnung mit der Jazzlegende Gary Burton in St. Petersburg, als er 14 Jahre alt war, wurde er als jüngster Student an das Berklee College of Music in Boston eingeladen, wo er parallel zu seinem klassischen Klavierstudium auch Jazzklavier studierte. Im Alter von 16 Jahren beschloss Gerstein, sich auf klassische Musik zu konzentrieren und schloss sein Studium bei Solomon Mikowsky an der New Yorker Manhattan School of Music ab, gefolgt von weiteren Studien bei Dmitri Bashkirov in Madrid und Ferenc Rados in Budapest. Gerstein ist der sechste Preisträger des prestigeträchtigen Gilmore Artist Award, der es ihm ermöglicht, neue Werke bei Timo Andres, Chick Corea, Alexander Goehr, Oliver Knussen und Brad Mehldau in Auftrag zu geben. Außerdem ist er Gewinner des ersten Preises beim 10. Arthur Rubinstein-Wettbewerb und Träger des Avery Fisher Career Grant. Im Mai 2021 wurde ihm von der Manhattan School of Music die Ehrendoktorwürde für Musik verliehen.
Dass er heute zu den renommiertesten klassischen Pianisten gehört, verdankt er einer eigenwilligen Klangkreativität und einem profund-universellen Musikverständnis.
03.06.2023
19.05.2023
22.09.2022
08.12.2020
Konzertrepertoire (Auswahl) | ||
Adès | Klavierkonzert Nr. 1 "In Seven Days" & Nr.2 | |
Beethoven | Klavierkonzert Nr. 1, 2, 3, 4 & 5 | |
Tripelkonzert in C-Dur, op.56 | ||
Bartók | Klavierkonzert Nr. 3 | |
Berg | Kammerkonzert op.8 | |
Bernstein | Sinfonie Nr. 2 "The Age of Anxiety" | |
Brahms | Klavierkonzert Nr. 1 & 2 | |
Busoni | Klavierkonzert in C-Dur, op.39 | |
Romanze e scherzo, op.54 | ||
Gershwin | Rhapsody in Blue | |
Klavierkonzert in F-Dur | ||
Larcher | Klavierkonzert (UA 2021) | |
Liszt | Klavierkonzert Nr. 1 & 2 | |
Totentanz | ||
Mendelssohn-Bartholdy | Klavierkonzert Nr. 1 & 2 | |
Mozart | Klavierkonzert Nr. 19, KV459 | |
Prokofiev | Klavierkonzert Nr. 1, 2, 3 & 4 | |
Rhapsody on an Theme of Paganini, op.43 | ||
Ravel | Klavierkonzert in G-Dur | |
Konzert für die linke Hand in D-Dur | ||
Schönberg | Klavierkonzert, op.42 | |
Ode an Napoleon, op.41 | ||
Schumann, C. | Klavierkonzert, op.7 | |
Schumann, R. | Klavierkonzert, op.54 | |
Scriabin | Klavierkonzert in Fis-Moll, op.20 | |
Prometheus. Poem of Fire, op.60 | ||
Shostakovich | Klavierkonzert Nr. 2, op.102 | |
Strauss, R. | Burleske | |
Stravinsky | Konzert für Klavier und Blasorchester | |
Tchaikovsky | Klavierkonzert Nr. 1 (Urtext Version), 2 & 3 | |
Weber | Konzertstück für Klavier und Orchester, op.79 | |
Rezital-Programme (Auswahl) | ||
Solo | ||
Strawinsky | Klaviersonate | |
Schubert | Klaviersonate Nr. 19, D958 | |
-- | ||
Liszt | Bénédiction de Dieu dans la solitude | |
Liszt | St. François de Paule marchant sur les flots | |
Liszt | “Gretchen” aus der Faust-Sinfonie | |
Liszt | Après une lecture du Dante: Fantasia quasi Sonata |
Als mögliche Alternative zur ersten Hälfte bietet Kirill Gerstein auch eine spannende Zusammenstellung weniger bekannter Werke von Johannes Brahms an, wie z.B. die Chaconne für die Linke Hand, das Presto nach J. S. Bach, die Variationen Op. 21 und eine Auswahl von Busoni Choralvorspielen.
Mit Jörg Widmann und Clemens Hagen | |
Brahms | Klarinettentrio, op.114 |
Zemlinsky | Klarinettentrio |
Mit Clemens Hagen | |
Alle Beethoven Cello Sonaten & Variationen in ein oder zwei Rezitalen |